>>Home
  >>Aachen  
   
   
   
     
   

med kompass sitemap    suche    kontakt  
 
 
 
Campus Service
Mensaplan
 
Medizinische Fakultät
Dekanat der Med. Fakultät
Tel.: 241 / 80 - 89165
Fax: 241 / 80 - 82470
dekanat@ukaachen.de
Homepage Dekanat
Homapage Fakultät
Homapage Fachschaft
Service Med. Fakultät
Lageplan
Stundenpläne
 
  Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  
 
  Hochschule in Nordrhein-Westfalen mit ca. 30100 Studierenden
gegründet: 1870
 
             
  Anschrift:   Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55, 52062 Aachen
Tel.: 0241 / 80 - 1   Fax: 0241 / 80 - 92312
 Email:
 Homapage: http://www.rwth-aachen.de
     
             
  Studentensekretariat:   Technische Hochschule Aachen
Studentensekretariat
Wüllnerstraße 1, 52062 Aachen
Tel.: 0241 / 80 - 94022
Fax: 0241 / 80 - 92380
Email: studsek@zhv.rwth-aachen.de
     
             
  Studienberatung:   Zentrale Studienberatung
Technische Hochschule Aachen
Templergraben 83, 52062 Aachen
Tel.: 0241 / 80 - 94050, -99405
Fax: 0241 / 80 - 22108
Email: zsb@zhv.vwth-aachen.de
     
             
  Stadt Aachen:  

Stadtverwaltung Aachen
52058 Aachen
Tel.: 0241 / 432 - 0
Fax:

Email: stadt.aachen@mail.aachen.de
Homepage: www.aachen.de

     
             
  Kurzportrait:  

 

     
  Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen wurde am 10. Oktober 1870 als Königlich Rheinisch-Westfälische Polytechnische Schule zu Aachen eröffnet. Nachhaltige Bemühungen von Vertretern aus Handwerk und Wirtschaft der Stadt Aachen waren es, die zur Gründung des Polytechnikums geführt hatten. 1858 übergab der damalige Aachener Regierungspräsident Friedrich Christian Hubert Kühlwetter dem preußischen Prinzen Friedrich Wilhelm die Summe von 5.000 Talern, die von der Aachener Feuerversicherungsgesellschaft gestiftet worden war, zur Gründung einer polytechnischen Schule in den Rheinlanden. Der Betrag wurde der Königlichen Hoheit, dem späteren Kaiser Friedrich III. anlässlich seiner Rückkehr von der Hochzeit mit Prinzessin Victoria aus London überreicht. Zwischen Aachen und Köln entbrannte ein heftiger Streit um die Einrichtung, schließlich wurde im königlichen Erlaß vom 14. November 1863 die Entscheidung für Aachen festgeschrieben.
Im Oktober 1870 nahmen nach einer feierlichen Einweihung 29 Dozenten und 253 Immatrikulierte des Polytechnikums ihre Arbeit auf. Heute sind über 31.000 Studierende eingeschrieben, die von 398 Professoren und 1.875 wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut werden. Die Hochschule beschäftigt in Instituten, Zentralen Einrichtungen und im Universitätsklinikum rund 10.000 Beschäftigte und verfügt über einen Jahresetat von mehr als einer Milliarde Mark. Der Anteil der Drittmittel liegt bei 200 Millionen Mark.
Das Spektrum der Lehr-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen umfasst nahezu alle Fachrichtungen einer klassischen Universität. Über 65 Studiengänge werden in neun Fakultäten angeboten, 3.250 Absolventen verlassen jährlich die RWTH Aachen mit ihrem Diplom, Magistergrad, Staatsexamen oder ihrer Promotion. Der größte Teil der Studierenden wird in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ausgebildet, 18 Prozent der Studierenden sind in den Naturwissenschaften, 15 Prozent in den Geisteswissenschaften und jeweils 10 Prozent in den wirtschaftswissenschaftlichen und medizinischen Studiengängen eingeschrieben. Rund 4.000 ausländische Studierende und Gastwissenschaftler aus 100 verschiedenen Nationen dokumentieren ebenso wie die über 70 Partnerschaften und Netzwerke die internationalen Kontakte der Hochschule.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und die Zusammenarbeit mit der Industrie hat an der RWTH Aachen große Bedeutung. Professoren der Hochschule gründeten beispielsweise die sogenannten Foren, die die Koordination der Forschung und Entwicklung in fächerübergreifenden zukunftsrelevanten Themenbereichen fördern sollen. Auch in den zwölf Sonderforschungsbereichen mit einem jährlichen Etat von 30 Millionen Mark und acht Graduiertenkollegs wird interdisziplinär geforscht. Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Industrie wurde in Aachen bereits vor Jahrzehnten erkannt, so wurden insgesamt 14 angegliederte Institute zu Schwerpunkten wie Wassertechnologie und Wollforschung gegründet. Auch aus der Hochschule heraus erwachsen immer wieder neue Unternehmen, mehr als 80 Prozent der seit 1984 gegründeten Unternehmen im Technologiezentrum Aachen kommen aus dem Umfeld der RWTH. Aufgrund der Nähe zur Hochschule siedeln sich viele Firmen mit ihren Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Aachener Region an.
     
 
©medkompass.de 2003-2004