|
Campus
Service |
Mensaplan |
|
Medizinische
Fakultät |
Dekanat der Medizinischen
Fakultät Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn (Venusberg)
Tel.: 0228 / 287 - 9200; - 9201;
- 9203; - 9204
Fax.: 0228 / 287 - 9211
med-deka@ukb.uni-bonn.de |
Homepage
Dekanat |
Homapage
Fakultät |
Homapage
Fachschaft |
Service
Med. Fakultät |
Lageplan |
Stundenpläne |
|
|
|
|
Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
|
|
|
Hochschule
in Nordrhein-Westfalen mit ca. 38.127 Studierenden
gegründet: 1818 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschrift: |
|
Universität
Bonn
Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn
Tel.: 0228 / 73 - 0 Fax:
Email:
Homapage: www.uni-bonn.de |
|
|
|
|
|
Studentensekretariat: |
|
Studentensekretariat
Universität Bonn
An der Schloßkirche, 53111 Bonn
Tel.: 0228 / 73 - 0
Fax: 0228 / 73 - 7421
Email: |
|
|
|
|
Studienberatung: |
|
Zentrale
Studienberatung
Universität Bonn
Franziskanerstraße 4, 53113 Bonn
Tel.: 0228 / 73 - 7080
Fax: 0228 / 73 - 5830
Email: zsb@uni-bonn.de |
|
|
|
|
Stadt
Bonn:
|
|
Bundesstadt Bonn
Berliner Platz 2, 53103 Bonn
Tel.: 0228 / 77
- 0
Fax:
Email: stadtverwaltung@bonn.de
Homepage: www.bonn.de
|
|
|
|
|
Kurzportrait: |
|
|
|
|
|
|
Die
Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität wurde am 18.
Oktober 1818 von König Friedrich Wilhelm III gegründet.
Sie entstand im Geist der von Wilhelm von Humboldt geprägten
preußischen Kulturpolitik. Idealismus und Aufklärung
bestimmten jene Epoche, aufgrund dieses offenen Zeitgeistes
konnte sich die Alma Mater in Bonn schnell entfalten,
ihr Ruf zog so bedeutende Männer wie August Wilhelm
Schlegel, Ernst Moritz Arndt, Barthold Georg Niebuhr,
Johannes Müller, Friedrich August Kekulé, Friedrich
Argelander und Heinrich Hertz an. Von Anfang an gab
es in Bonn neben der Juristischen, Medizinischen und
Philosophischen Fakultät zwei Theologische Fakultäten.
Aus der Philosophischen Fakultät wurde 1928 die Staatswissenschaftliche
Sektion in die Juristische Fakultät eingegliedert, 1936
spaltete sich die Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Sektion als eigene Fakultät ab. Die ehemalige Landwirtschaftliche
Hochschule in Bonn Poppelsdorf, die 1847 als Landwirtschaftliche
Lehranstalt gegründet worden war, wurde 1934 der Universität
angegliedert und bildet heute deren Landwirtschaftlichen
Fakultät. 1980 wurde die Abteilung Bonn der Pädagogischen
Hochschule Rheinland als Pädagogische Fakultät eingegliedert,
doch wurden die Studiengänge dieser Fakultät im Jahre
1988 eingestellt. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univerisität
Bonn gehört heute zu den großen Universitäten Deutschlands.
Mit etwa 38.000 Studenten ist sie die drittgrößte Universität
des Landes Nordrhein-Westfalen. Rund 2.400 ausländische
Studierende und eine große Zahl ausländischer Gastdozenten
geben dem Lehr- und Forschungsbetrieb ein internationales
Gepräge. Das wissenschaftliche Ansehen der Bonner Universität
wird bestimmt von den Leistungen ihrer rund 600 Professoren,
2.150 wissenschaftlichen und 5.150 nicht-wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Institute, Seminare
und Kliniken der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität
sind nicht in einem Campus konzentriert, sondern befinden
sich in verschiedenen Teilen der Stadt. Während das
Hauptgebäude, in dem die beiden Theologischen und die
Philosophische Fakultät sowie die Verwaltung untergebracht
sind, sich ebenso wie das Juridicum und die Universitätsbibliothek
im Zentrum der Stadt befinden, liegen die meisten Institute
der Naturwissenschaftlichen und der Landwirtschaftlichen
Fakultät in den Stadtteilen Endenich und Poppelsdorf.
In der ehemaligen pädagogischen Fakultät an der Römerstraße
sind neben anderen Abteilungen die Informatik-Institute
untergebracht. Die Kliniken der Medizinischen Fakultät
sind zum größten Teil in einem Komplex auf dem Venusberg
untergebracht. |
|
|
|
|
|
|