|
Campus
Service |
Mensaplan |
|
Medizinische
Fakultät |
Studiendekanat der Medizinischen
Fakultät
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Tel.: 0351 / 458 - 2828
stdekmed@rcs.urz.tu-dresden.de |
Homepage
Dekanat |
Homapage
Fakultät |
Homapage
Fachschaft |
Service
Med. Fakultät |
Lageplan |
Stundenpläne |
|
|
|
|
Technische
Universität Dresden |
|
|
|
Hochschule
in Sachsen mit ca. 27.985 Studierenden
gegründet: 1828 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschrift: |
|
Technische
Universität Dresden
Mommsenstraße 13, 01069 Dresden
Tel.: 0351 / 463 - 0 Fax: 0351
/ 4710294
Email: infostelle@mailbox.tu-dresden.de
Homapage: www.tu-dresden.de |
|
|
|
|
|
Studentensekretariat: |
|
Immatrikulationsamt
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: 0351 / 463 - 0
Fax: 0351 / 4710294
Email: infostelle@mailbox.tu-dresden.de |
|
|
|
|
Studienberatung: |
|
Zentrale
Studienberatung
Technische Universität Dresden
01062 Dresden
Tel.: 0351 / 463 - 0
Fax: 0351 / 4710294
Email: infostelle@mailbox.tu-dresden.de |
|
|
|
|
Stadt
Dresden: |
|
Rathaus Dresden
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
Tel.: 0351 / 4882390
Fax: 0351 / 4953096
Email: presseamt@dresden.de
Homepage: www.dresden.de
|
|
|
|
|
Kurzportrait: |
|
|
|
|
|
|
1828
als Technische Bildungsanstalt gegründet, ist die Technische
Universität Dresden heute die größte Universität Sachsens.
Im Ergebnis der strukturellen Erneuerung nach 1990 bietet
sie nunmehr ein breites Fächerspektrum an, von den traditionellen
Ingenieur- und Naturwissenschaften, über die Geistes-
und Sozialwissenschaften bis hin zur Medizin. In 14
Fakultäten werden mehr als 100 Studiengänge und Studienfächer
angeboten, die von einer zunehmenden Zahl von Studenten
belegt werden. Allein im Verlauf der letzten 3 Jahre
ist die Zahl der Studenten um etwa 3.200 auf mehr als
22.500 angestiegen. Sorgfältige Planung und Betreuung
des Studiums sichern einen Studienablauf, der eine effiziente
Ausbildung im Rahmen der Regelstudienzeit mit der für
eine Universität ebenso unverzichtbaren Persönlichkeitsbildung
zu verbinden erlaubt. Außer den naturwissenschaftlichen,
ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Studiengängen
gibt es eine breite Palette Geistes- und sozialwissenschaftlicher
Studienmöglichkeiten. Neben der juristischen Ausbildung
werden mehrere wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
angeboten, neben der Lehramtsausbildung steht das umfangreiche
Fächerangebot für das Magisterstudium und ein Diplomstudiengang
für Erziehungswissenschaftler zur Verfügung. Zum Studienangebot
der TU Dresden gehören darüber hinaus das Fernstudium
in den Studiengängen Maschinenbau und Bauingenieurwesen
(Dresdener Modell) sowie eine Reihe weiterbildender
Studienangebote in interessanten praxisrelevanten Bereichen.
Die praxisbezogene Fort- und Weiterbildung wird an der
TU Dresden künftig noch verstärkt werden. Eine frühzeitige
Einbeziehung der Studenten in die Forschung fördert
dazu das wissenschaftliche Denken und das Erlernen von
Lösungsstrategien. Schon jetzt sind die Möglichkeiten
des Graduiertenstudiums durch die Einrichtung von Graduiertenkollegs
und eine Fülle weiterer Fördermöglichkeiten nachhaltig
verbessert worden. Die Vielfalt der Fächer mit den noch
vielfältigeren fächerübergreifenden Kombinations- und
Vertiefungsmöglichkeiten wird ergänzt durch die Fremdsprachen-
und Umweltausbildung im Studium generale. Ein dicht
ausgebautes Netz von Auslandskontakten öffnet zudem
für immer mehr Studierende die Chance eines Auslandsaufenthaltes,
dessen Ertrag durch die Teilnahme der TU Dresden an
dem ECTS-Programm (European Credit Transfer System)
der Europäischen Union noch gesteigert wird. Im Wintersemester
1997/98 wird erstmals in einigen ingenieurwissenschaftlichen
Disziplinen neben dem klassischen Diplomstudiengang
ein zweistufiges Studium nach angelsächsischem Muster,
das den Erwerb eines berufsfähigen Baccalaureus (Bachelor)
oder eines Magisters (Master) einschließt, angeboten.
Damit soll vor allem der gewünschte Übergang von oder
in einen Studiengang des angelsächsischen Systems erleichtert
werden. Ein besonderes Argument für ein Studium an der
TU Dresden ist eine enge Verbindung zwischen den zahlreichen
Wissenschaftsdisziplinen. Dies führt zu interdisziplinären
Lehrangeboten, die durch fakultätsübergreifende, komplexe
Forschung ermöglicht und befruchtet werden. Die Absolventen
unserer Universität erwerben nicht nur hohe fachliche
Kompetenz. Sie erhalten alle Chancen zu umfassendem
Bildungserwerb, der ihre beruflichen Möglichkeiten in
Deutschland und auf globalen Wachstumsmärkten günstig
beeinflußt. In Lehre und Forschung gilt das Prinzip,
Studierende und Diplomanden frühzeitig in aktuelle Forschungsaufgaben
einzubeziehen. Die Beziehungen zu Forschungspartnern
und Wirtschaft sind vielfältig. Moderne Dienstleistungsbereiche,
wie z.B. die Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer
der TU Dresden GmbH und das Sachgebiet Forschungsförderung/Transfer
der Universitätsverwaltung unterstützen und fördern
die Zusammenarbeit zwischen Universität und Unternehmen.
Die TU Dresden fördert ganz besonders Erfinder an der
Universität, sichert ihre Schutzrechte und sorgt für
den schnellen Transfer der Erfindungen in marktfähige
Produkte. Führende Unternehmen der deutschen Wirtschaft
haben das Engagement für praxisorientierte Lehre und
Forschung an der TU Dresden unter anderem mit vier Stiftungsprofessuren
honoriert. |
|
|
|
|
|
|