|
Campus
Service |
Mensaplan |
|
Medizinische
Fakultät |
Dekanat Fachbereich Medizin
Rudolf-Buchheim-Str. 6
35392 Giessen
Tel.: 0641 / 99 - 48001
Fax: 0641 / 99 - 48009
Dekan@dekanat.med.uni-giessen.de |
Homepage
Dekanat |
Homapage
Fakultät |
Homapage
Fachschaft |
Service
Med. Fakultät |
Lageplan |
Stundenpläne |
|
|
|
|
Justus-Liebig-Universität
Giessen |
|
|
|
Hochschule
in Hessen mit ca. 20.756 Studierenden
gegründet: 1607 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschrift: |
|
Universität
Giessen
Ludwigstraße 23, 35390 Giessen
Tel.: 0641 / 99 - 0 Fax: 0641
/ 99 - 12259
Email:
Homapage: www.uni-giessen.de |
|
|
|
|
|
Studentensekretariat: |
|
Studentensekretariat
Universität Giessen
Ludwigstraße 23, 35390 Giessen
Tel.: 0641 / 99 - 0
Fax: 0641 / 99 - 12259
Email: |
|
|
|
|
Studienberatung: |
|
Büro für
Studienberatung
Universität Giessen
Ludwigstraße 28 A, 35390 Giessen
Tel.: 0641 / 99 - 16223
Fax: 0641 / 99 - 16229
Email: zentrale.studienberatung@uni-giessen.de |
|
|
|
|
Stadt
Giessen: |
|
Stadtbüro Giessen
Bismarckstr. 5, 35390 Giessen
Tel.: 0641 / 306
- 1234
Fax: 0641 / 306
- 2266
Email:
Homepage: www.giessen.de
|
|
|
|
|
Kurzportrait: |
|
|
|
|
|
|
Die
Justus-Liebig-Universität Giessen verbindet moderne Wissenschaft
mit der Tradition einer fast 400 Jahre alten Hochschule.
Im Jahr 1607 gründete Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt
in Giessen die "Ludoviciana" als hessisch-lutherische
Landesuniversität. Heute führt sie den Namen ihres größten
Wissenschaftlers, Justus Liebig, der 1824 auf Empfehlung
Alexander von Humbodts im Alter von 21 Jahren Professor
in Giessen wurde. Er lehrte und forschte hier 28 Jahre
lang und gilt als Begründer der modernen Agrikulturchemie.
Mit ihren über 21.000 Studierenden ist die Justus-Liebig-Universität
die zweitgrößte Hochschule in Hessen und zählt zu den
Universitäten mittlerer Größe in Deutschland. Das Studienangebot
ist umfassend und vielseitig. So verfügt die Universität
mit der Human- und der Veterinärmedizin, den Agrarwissenschaften
sowie der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften über
eine einzigartige Fächerkonstellation. Ein komplettes
Fächerspektrum von den klassischen Naturwissenschaften
über die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, die
Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin
zu den Sprach- und Kulturwissenschaften sorgt für ein
außergewöhlich breites Angebot in der Lehre und für
Vielfalt in der Forschung. Fast einen eigenen Stadtteil
bildet das Klinikum der Justus-Liebig-Universität. In
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden,
wurde es mit der Zeit immer weiter ausgebaut und präsentiert
sich heute als eine äußerst moderne Einrichtung, die
für die Krankenversorgung der Menschen in der Region
von überragender Bedeutung ist. Das Universitätsklinikum
ist sowohl eine Institution der Forschung und Lehre
als auch ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Eine
ähnliche Bedeutung für die Region hat der Fachbereich
Veterinärmedizin. Seit 1777 wird an der Universität
Giessen bereits tierärztliche Ausbildung betrieben. Im
Jahr 1832 erhielt die damalige "Ludoviciana" das Promotionsrecht
auch für die Veterinärmedizin. Die Giessener Veterinärkliniken
und -institute, wo neben Lehre und Forschung die Versorgung
der Tierpatienten im Vordergrund steht, sind ein zentraler
Anlaufpunkt für Hessen und die umliegenden Bundesländer.
Mit rund 8.500 Beschäftigten ist die Justus-Liebig-Universität
der größte Arbeitgeber Mittelhessens und ein bedeutender
Wirtschaftsfaktor der Region. Eine Vielzahl von Arbeitsplätzen
in und um Giessen hängen direkt oder indirekt von der
Universität ab. Das an der Universität verfügbare Know-how
steht Wirtschaft, Verbänden, Kommunen und anderen Einrichtungen
zur Verfügung. Um den Zugang zum Forschungs- und Wissenspotential
der Hochschulen zu erleichtern, hat die Justus-Liebig-Univeristät
Giessen zusammen mit der Philipps-Universität Marburg
und der Fachhochschule Giessen-Friedberg das "Transferzentrum
Mittelhessen" eingerichtet. Ein Kleinod besonderer Art
ist in Giessen der Botanische Garten. Bereits im Jahre
1609 wurde er als "medizinischer Kräutergarten" inmitten
der Stadt angelegt. Neben seiner wissenschaftlichen
Nutzung dient er heute als eine Oase der Ruhe. Er ist
der einzige Botanische Garten in Deutschland, der noch
an seinem ursprünglichen Standort erhalten ist. Knapp
dreißig Autominuten von Giessen entfernt, im landschaftlich
reizvollen Ebsdorfergrund liegt das Schloß Rauischholzhausen,
das schönste Anwesen der Universität. Wie ein Märchenschloß
wirkt das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Schloß,
eingebettet in einen großzügig angelegten Englischen
Garten. Mit seinen 60 Betten und vielfältigen Veranstaltungensräumen
ist es das ganze Jahr über mit Kongressen, Symposien
und Seminaren belegt. |
|
|
|
|
|
|