|
Campus
Service |
Mensaplan |
|
Medizinische
Fakultät |
Medizinische Fakultät
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Tel.: 0451 / 500 - 3040
Fax.: 0451 / 500 - 3026
mathias@zuv.mu-luebeck.de |
Homepage
Dekanat |
Homapage
Fakultät |
Homapage
Fachschaft |
Service
Med. Fakultät |
Lageplan |
Stundenpläne |
|
|
|
|
|
Hochschule
in Schleswig-Holstein mit ca. 2.331 Studierenden
gegründet: 1964 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschrift: |
|
Universität
zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 / 500 - 0 Fax: 0451
/ 500 - 3016
Email: rektorat@zuv.uni-luebeck.de
Homapage: www.uni-luebeck.de |
|
|
|
|
|
Studentensekretariat: |
|
Studierenden
Service Center
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 / 500 - 3021
Fax: 0451 / 500 - 3016
Email: ssc@zuv.mu-luebeck.de |
|
|
|
|
Studienberatung: |
|
Studierenden
Service Center
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck
Tel.: 0451 / 500 - 3009
Fax: 0451 / 500 - 3016
Email: ssc@zuv.mu-luebeck.de |
|
|
|
|
Stadt
Lübeck:
|
|
Rathaus Lübeck
Breite Straße 62 , 23539 Lübeck
Tel.: 0451 / 122
- 0
Fax:
Email: info@luebeck.de
Homepage: www.luebeck.de
|
|
|
|
|
Kurzportrait: |
|
|
|
|
|
|
Die
Medizinische Universität zu Lübeck (MUL) besteht seit
dem 7. Mai 1973 als selbständige wissenschaftliche Hochschule
des Landes Schleswig-Holstein. Gegründet wurde sie am
3. November 1964. Die MUL beschäftigt derzeit 4.900
Mitarbeitende, und es sind 1.900 Studierende eingeschrieben.
Neben der Humanmedizin kann an der MUL auch das Studienfach
Informatik studiert werden mit den Schwerpunkten Medizininformatik,
Bioinformatik und Biomathematik sowie, in Verbindung
mit der FernUniversität Hagen, Elektrotechnik. Als Aufbaustudium
wird das Fach Zellbiologie angeboten. Gemeinsam mit
der Fachhochschule Lübeck wird der Studiengang Technisches
Gesundheitswesen durchgeführt. Es besteht eine intensive
Verbindung zur Fachhochschule Lübeck sowie eine enge
Kooperation mit dem Medizinischen Laserzentrum Lübeck.
Klinik ...
Das Universitätsklinikum ist ein Klinikum der Maximalversorgung
mit überregionalem Einzugsbereich und bietet ein breites
Spektrum an Spezialabteilungen und -sprechstunden. Es
stehen 1.200 Betten zur Verfügung. Unmittelbar an der
Krankenversorgung beteiligt sind 24 Kliniken und 15
Institute. Die Qualität der Patientenbetreuung konnte
durch den Neubau eines Zentralklinikums und die Modernisierung
der bestehenden Pavillongebäude weiter gesteigert werden.
Forschung ...
Wissenschaft und Forschung an der MUL haben einen hohen,
international anerkannten Stand erreicht. Ihr Profil
definiert sich an der Schnittstelle von Naturwissenschaften,
Technik und Medizin. Durch Berufungen angesehener Wissenschaftler
und Kliniker hat die Forschungsdynamik in den letzten
Jahren zusätzliche Anstöße bekommen. Über die aktuelle
Forschungstätigkeit berichtet viermal jährlich die Uni-Zeitschrift
"FOCUS MUL“, der jährliche Forschungsbericht und die
Internet-Seiten der MUL: http//www.zuv.mu-luebeck.de.
Besonderen Wert besitzt die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit
mit dem Forschungszentrum Borstel. Kooperationen mit
regionalen und überregionalen Industrieunternehmen sowie
anderen Technologieträgern werden als Ausdruck des medizintechnischen
Schwerpunktes der MUL gefördert. Aus der großen Zahl
der Forschungsprojekte sollen beispielhaft eine Klinische
Forschergruppe zu neuroendokrinologischen Fragestellungen
sowie zwei Sonderforschungsbereiche der DFG auf dem
Gebiet der Molekularen Medizin genannt werden. An diesen
langfristigen Forschungsverbundprojekten sind Kliniken
und Institute der MUL, der Universitäten Hamburg und
Kiel sowie des Forschungszentrums Borstel beteiligt.
Ein Graduiertenkolleg der DFG zur Molekularen Medizin
unterstützt die Nachwuchsförderung der MUL.
... und Lehre
Neben dem umfangreichen Angebot an akademischen Lehr-
und Ausbildungsveranstaltungen steht Interessierten
das breite Fächerangebot - e.g. Wirtschaftwissenschaften,
Geisteswissenschaften, Mathematik - des Fernstudien-Zentrums
der MUL zur Verfügung. Die Qualität der Lehre und Ausbildung
hat an der MUL einen hohen Stellenwert. Durch ein günstiges
Zahlenverhältnis zwischen Dozenten und Patienten einerseits
und Studierenden andererseits liegt die MUL in Vergleichsstudien
der Lehrqualität stets in der Spitzengruppe. Das "Studium
generale" der MUL, international hochrangig besetzte
Gastprofessuren und eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung
zu "Ethik und Medizin“ runden das Angebot ab. |
|
|
|
|
|
|