|
Campus
Service |
Mensaplan |
|
Medizinische
Fakultät |
Dekanat Medizin der
Johannes-Gutenberg-Universität
Obere Zahlbacher Straße 63
55131 Mainz
Tel.: 06131 / 39 - 33180
Fax: 06131 / 39 - 33487
urban@dekanat-med.klinik.uni-mainz.de |
Homepage
Dekanat |
Homapage
Fakultät |
Homapage
Fachschaft |
Service
Med. Fakultät |
Lageplan |
Stundenpläne |
|
|
|
|
Johannes Gutenberg-Universität
Mainz |
|
|
|
Hochschule
in Rheinland-Pfalz mit ca. 31.212 Studierenden
gegründet: 1477 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschrift: |
|
Universität
Mainz
Saarstraße 21, 55122 Mainz
Tel.: 06131 / 39 - 0 Fax: 06131
/ 39 - 22919
Email: Idpb@verwaltung.uni-mainz.de
Homapage: www.uni-mainz.de |
|
|
|
|
|
Studentensekretariat: |
|
Studierendensekretariat
Universität Mainz
Saarstraße 21, 55122 Mainz
Tel.: 06131 / 39 - 0
Fax: 06131 / 39 - 22919
Email: ldpb@verwaltung.uni-mainz.de |
|
|
|
|
Studienberatung: |
|
Zentrale
Studienberatung
Universität Mainz
Saarstraße 21, 55122 Mainz
Tel.: 06131 / 39 - 22122; - 25003
Fax: 06131 / 39 - 25004
Email: zsb@verwaltung.uni-mainz.de |
|
|
|
|
Stadt
Mainz: |
|
Rathaus der Stadt Mainz
Am Rathaus 1, 55116 Mainz
Tel.: 06131 / 12 - 0
Fax:
Email: stadtverwaltung@stadt.mainz.de
Homepage: www.mainz.de
|
|
|
|
|
Kurzportrait: |
|
|
|
|
|
|
Die
Johannes Gutenberg-Universität ist eine der wenigen
Campusuniversitäten in Deutschland. Die meisten ihrer
Institute sind auf einem Hügel westlich der Mainzer
Innenstadt angesiedelt, wenige Minuten vom Hauptbanhnhof
entfernt. Auf einem benachbarten Hügel ist das Gelände
des Universitätsklinikums zu finden. Auch der Fachbereich
Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft, der im 100
Kilometer entfernten Germersheim nahe Speyer die Übersetzer-
und Dolmetscherausbildung anbietet, verfügt über einen
Campus. Die Mainzer Universität wurde 1477 gegründet
und gehört damit zu den ältesten Hochschulen Deutschlands.
Sie wurde geschlossen, als Napoleons Truppen Anfang
des 19. Jahrhunderts Mainz belagerten und erst nach
dem zweiten Weltkrieg , im Mai 1946, von der französischen
Besatzungsmacht wieder eröffnet. Die Zahl der Studierenden
beträgt heute ca. 30.000. Neben den ca. 2.000 wissenschaftlichen
Bediensteten gibt es ca. 5.000 Stellen für nichtwissenschaftliches
Personal in der Universität und ihrem Klinikum, das
wegen seiner renommierten Ärzte nicht nur von Patienten
der näheren und weiteren Umgebung aufgesucht wird, sondern
auch immer wieder von Hilfesuchenden aus dem Ausland.
Den Studierenden bietet die Hochschule ein breites Fächerspekrtum
an; lediglich die technischen Fächer, die Tiermedizin
und Ernährungswissenschaften fehlen. Stattdessen kann
man Buchwissenschaften, Sport, Musik und Bildende Kunst
und sogar Theater- und Filmwissenschaft studieren. Als
Aufbaustudium wird Journalistik, als Ergänzungsstudium
wird Polnisch gelehrt. Am "Schwerpunkt Polen" lehren
semesterweise polnische Gastwissenschaftler. In Chor
und Orchester des Collegium musicum können Studierende
aller Disziplinen Mitglied werden. Die Universität besitzt
einen Botanischen Garten, ein Sportstadion samt Tennisplätzen,
Sporthallen und Schwimmbad. Die Mainzer Universität
pflegt sehr engagiert Beziehungen zu Universitäten in
der ganzen Welt. Anläßlich der 500-Jahr-Feier der Universität
im Jahre 1977 wurde Kardinal Karol Wojtyla, Erzbischof
von Krakau, zum Ehrendoktor promoviert (ein Jahr später
wurde er in Rom zum Papst gewählt). Schon in den 50er
Jahren waren Nobelpreisträger wie der amerikanische
Physiker Robert Hofstadter oder der deutsche Polytechniker
Herman Staudinger sowie der deutsche Mediziner Werner
Forßmann mit der Ehrendoktorwürde oder einer Honorarprofessur
ausgezeichnet worden. Die Max-Planck-Gesellschaft hat
auf dem Mainzer Universitätscampus zwei Institute eingerichtet:
für Chemie und für Polymerforschung. Dies ist ein Hinweis
auf die Leistungsfähigkeit der Universität in diesen
Wissenschaftsbereichen. Die Stadt Mainz (ca. 200.000
Einwohner) liegt genau auf dem 50. Breitengrad im Rhein-Main-Gebiet,
durch Eisenbahn und Autobahnen gut erschlossen und nur
zwanzig Auto- oder Bahnminuten vom Frankfurter Flughafen
entfernt. Es herrscht ein mildes Klima mit Druchschnittstemperaturen
von 0 Grad Celsius im Januar und 17 Grad im Juli und
10 Grad im April und Oktober. Touristische Hauptattraktionen
sind der tausendjährige Dom, die Kirchenfenster von
Marc Chagall in St. Stephan und das Gutenberg-Museum
der Druckkunst. Mainz ist eine Medienstadt mit zwei
Tageszeitungen und mehreren Sendeanstalten, darunter
die größte Fernsehanstalt Europas, das Zweite Deutsche
Fernsehen (ZDF). |
|
|
|
|
|
|