>>Home
  >>Marburg  
   
   
   
     
   

med kompass sitemap    suche    kontakt  
 
 
 
Campus Service
Mensaplan
 
Medizinische Fakultät
Dekanat Fachbereich Medizin Baldingerstraße
35043 Marburg
Tel.: 06421 / 286 - 6201
Fax: 06421 / 286 - 1548
dekanat@med.uni-marburg.de
Homepage Dekanat
Homapage Fakultät
Homapage Fachschaft
Service Med. Fakultät
Lageplan
Stundenpläne
 
  Philipps-Universität Marburg  
 
  Hochschule in Hessen mit ca. 18.094 Studierenden
gegründet: 1527
 
             
  Anschrift:   Universität Marburg
Biegenstraße 10, 35037 Marburg/L.
Tel.: 06421 / 28 - 20    Fax: 06421 / 28 - 22500
 Email: hirsch@verwaltung.uni-marburg.de
 Homapage: www.uni-marburg.de
     
             
  Studentensekretariat:   Studentensekretariat
Universität Marburg
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Tel.: 06421 / 282 - 0
Fax: 06421 / 282 - 2500
Email:
     
             
  Studienberatung:   Zentrale Arbeitsstelle für Studienorientierung und -beratung, ZAS
Universität Marburg
Biegenstraße 12, 35037 Marburg / Lahn
Tel.: 06421 / 282 - 6004; - 6014
Fax: 06421 / 282 - 6795
Email: ZAS@verwaltung.uni-marburg.de
     
             
  Stadt Marburg:  

Stadtbüro Giessen
Frauenbergstr. 35, 35039 Marburg
Tel.:
06421 / 201 - 801; - 802
Fax:
06421 / 201 - 828
Email: stadtbuero@marburg-stadt.de
Homepage: www.marburg.de

     
             
  Kurzportrait:  

 

     
  "Andere Städte haben eine Universität, Marburg ist eine Universität". Dieser vielzitierte Slogan entstammt zwar dem vorigen Jahrhundert, doch gilt er heute mehr denn je. In der knapp 80.000 Einwohner zählenden Stadt an der Lahn dreht sich praktisch alles um die Uni. Die Philipps-Universität, mit Abstand größter Arbeitgeber und wichtigster Wirtschaftsfaktor der Region, ist dabei keineswegs Regionalhochschule. Im Gegenteil: Nicht einmal die Hälfte ihrer Studierenden stammt aus Hessen, und nur rund ein Drittel hat seinen Heimatwohnort im engeren Einzugsgebiet. Im Zuge der Reformation 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als erste protestantische Universität gegründet, erlebte die Philipps-Universität den entscheidenden Aufschwung, als Hessen 1866 von Preußen annektiert wurde. Internationales Ansehen erwarb sich die Universität früh durch Christian Wolff, den Aufklärer, und durch die Marburger Schule des Neukantianismus, die auch Josê Ortega y Gasset und Boris Pasternak als Studierende nach Marburg lockte. Alfred Wegener entwickelte hier die Theorie von der Kontinentalverschiebung; Emil von Behring lehrte hier, als ihm 1901 der erste Nobelpreis für Medizin zuteil wurde. An die Brüder Grimm, die in Marburg studierten, erinnert der nach ihnen benannte Preis, mit dem die Philipps-Universität herausragende Leistungen in der Germanistik auszeichnet. Annährend fünf Jahrhunderte alt, ist die Philipps-Universität heute ein modernes leistungsfähiges Zentrum für Forschung und Lehre. Zielstrebig hat die Philipps-Univerität wissenschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen ausgebaut. Zur Zeit bestehen über 30 Austauschvereinbarungen mit Hochschulen in aller Welt. Mit Kostas Simitis, derzeitiger Ministerpräsident Griechenlands, steht seit Anfang 1996 ein Absolvent der Marburger Universität an der Spitze der Regierung in Athen. Hörsäle und Seminare der Buchwissenschaften konzentrieren sich in Marburg auf einen überschaubaren Innenstadtbereich. Fast alle naturwissenschaftlichen Disziplinen sind zu einem in den sechziger Jahren entstandenen zweiten Campus auf den Lahnbergen zusammengefaßt, wo 1984 auch das neue Universitätsklinikum errichtet wurde. Marburg selbst besticht durch seine vorbildlich sanierte historische Altstadt und sein reizvolles landschaftliches Ambiente.      
 
©medkompass.de 2003-2004